Rund einen Monat lang währte die Sommerpause beim NSU-Prozess in München. Seit dieser Woche wird aber im Oberlandesgericht an der Nymphenburger Straße wieder verhandelt. Und weiterhin wird Fritz Burschel für uns von diesem Prozess berichten.
Über das Prozessgeschehen beim NSU-Prozess in München kurz vor der Jahresendpause berichtet Marco Schott.
Das juristische Instrument der Nebenklage ist im NSU-Prozess in den letzten Wochen arg beschädigt worden. Ein Opfer des Nagelbombenattentates in der Kölner Keupstraße war erfunden worden. Auch wenn dieser Fakt die Mordserie des NSU nicht weiter betrifft, so spielt er im Gerichtssaal offenbar doch eine Rolle. In dieser Woche berichtet für uns Marco Schott aktuell …
Seit dem Mai 2013 läuft in München der Prozess gegen die Rechtsextremistin Beate Zschäpe und weitere mutmaßliche Unterstützer der Terrorgruppe „Nationalsozialistischer Untergrund“. Vor wenigen Wochen ist die diesjährige Sommerpause im Prozess beendet worden. In dieser Woche fanden wiederum zwei Verhandlungstage statt. Darüber berichtet jetzt Sebastian Schneider vom NSU-Watch-Blog. Shanghai Drenger hat mit ihm gesprochen.
In den Hauptmeldungen vom NSU-Prozess in München ist seit Wochen eigentlich nur noch die Rede von der Beziehung der Hauptangeklagten Beate Zschäpe zu ihren drei PflichtverteidigerInnen Herr, Stahl und Sturm. Erst am letzten Freitag hatte Zschäpe eine Strafanzeige wegen Verletzung der Schweigepflicht gegen ihre Anwälte gestellt. Alles in allem droht nun der Prozess an sich …
Die Netzwerkstruktur des NSUDer Journalist Robert Andreasch vom NSU-Watchblog sprach mit uns über den Aufbau des NSU-Umfelds als Netzwerk und mögliche Hintermänner, die dem NSU bei der Ausübung seiner Taten geholfen haben könnten.
Zur NSU-Sondersendung am 10. Juni berichtete unser Außenreporter Fritz Burschel am frühen Morgen von der Senderikscha in München über den aktuellen Prozessverlauf. Hier können sie das Gespräch nachhören.
Die Kölner Initiative „Keupstraße ist überall!“ hatte für den 20. Januar zu einer Kundgebung vor dem Münchner Oberlandesgericht aufgerufen. Im Juni 2004 wurde in Köln, mutmaßlich vom NSU, ein Nagelbombenattentat verübt. Dieser Komplex wird seit Jahresbeginn im NSU-Prozess in München verhandelt. Live vor Ort war Massimo Perinelli von der Initiative „Keupstraße ist überall!“, der im …
Während in München der NSU-Prozess wohl noch eine ganze Weile andauern wird, arbeiten in verschiedenen Bundesländern eifrig die Untersuchungsausschüsse. Der Untersuchungsausschuss des Bundes hat bereits vor der Bundestagswahl 2013 seine Arbeit beendet und auch in Thüringen und Bayern ist ein Ende absehbar. Doch was folgt aus deren Arbeit? Welche Konsequenzen werden am Ende daraus gezogen? …
Ernst genommene Polizeiarbeit ist nicht immer wohl gelitten unter den Regierungsverantwortlichen. Deshalb ist es nur gut und richtig, dass es Journalisten gibt, die sozusagen als die „vierte Gewalt“ ein waches Auge auf die Exekutive haben. Einer von ihnen ist Frank Jansen, der jahrelang die so genannte „Polizeiaffäre“ in Sachsen-Anhalt beobachtete und darüber berichtete.
13-07-24 vp dorothea marx – katharina könig – ua thrg 01 13-07-24 vp dorothea marx – katharina könig – ua thrg 02 In der Bundesrepublik gibt es zur Zeit vier Untersuchungsausschüsse, welche allesamt die misslungene Fahndung nach dem untergetauchten NSU-Trio und dessen Mordserie beleuchten sollen. Bayern hat einen, Sachsen, beim Bund gibt es einen und …