30 Jahre Lebenslaute

Mit Musik protestieren: das macht die Aktionsgruppe Lebenslaute und das schon seit 30 Jahren.  Florence von der Weth begleitete das Orchester und den Chor bei der Aktion im August 2016 und sprach mit einigen der Aktivistinnen und Aktivisten. Mehr Information über Lebenslaute finden Sie im Internet unter www.lebenslaute.net download

Weiter Schweigen von Beate Zschäpe

Nun ist die Sommerpause beim NSU-Prozess in München wohl wirklich vorüber. 309 Verhandlungstage hat dieser Prozess inzwischen erlebt. In dieser Woche war Robert Andreasch für uns im Verhandlungssaal dabei.

NSU-Prozess nach der Sommerpause

Rund einen Monat lang währte die Sommerpause beim NSU-Prozess in München. Seit dieser Woche wird aber im Oberlandesgericht an der Nymphenburger Straße wieder verhandelt. Und weiterhin wird Fritz Burschel für uns von diesem Prozess berichten.

Aktuelles vom Ballstädt-Prozess

Am 17. August gab es am Erfurter Landgericht bereits den 22. verhandlungstag im so genannten Ballstädt-Prozess. Ende Juni hatten die Rechtsanwälte der Nebenklage, Klage gegen den Thüringer verfassungsschutz eingereicht, um die Herausgabe von Telefonüberwachungsprotoklollen zu erwirken. Was daraus geworden ist, darüber berichtet Detlef Fengler im Gespräch mit Tom Böttcher.

Mit dem Rollstuhl auf dem Campus

Damian Henn und Collin Höckendorf entwerfen im Rahmen ihrer Bachelor Arbeit einen eigenen Rollstuhl. Heute wurde ungefähr 15 Freiwilligen ein Rollstuhl zur Verfügung gestellt, um damit das Uni-Gelände und Teile der Stadt unsicher zu machen. Tom Böttcher war für Radio LOTTE vor Ort.

Von mauernden Staatsdienern und anderen

Obwohl sich die Beweisaufnahme im Münchner NSU-Prozess nach 290 Verhandlungstagen allmählich dem Ende zuneigt, waren die letzten Verhandlungstage offenbar recht interessant, denn es waren nochmals Zeugen geladen, die man dort bereits schonmal gesehen bzw. gehört hatte. Fritz Burschel berichtet über das Geschehen in München.

Ballstädt-Prozess: Aufstand der Zuständigen?

Im sogenannten Ballstädt-Prozess am Erfurter Landgericht sind 15 Rechtsradikale angeklagt, welche im Februar 2014 in Ballstädt bei Gotha eine private Feier des örtlichen Kirmisvereins überfallen und dabei mehrere Menschen zum Teil schwer verletzt haben sollen. Über die neuesten Entwicklungen im Ballstädt-Prozess berichtet Detlef Fengler.

„Ich sehe keine Vorteile für Weimar“

Die Kreisgebietsreform in Thüringen wird derzeit vielerorts diskutiert. So richtig weiß offenbar niemand was werden wird, wenn das Gesetz umgesetzt wird. Fakt aber ist: Weimar wird seinen Status als kreisfreie Stadt verlieren. Die Stadt Weimar an sich wehrt sich gegen eine Aufgabe der Kreisfreiheit – was sich auch in der Kampagne „Weimar – Freiheit – …

Prozessfortsetzung 2016

Zum Verhandlungsstart in diesem Jahr sollte eigentlich die Befragung Beate Zschäpes weitergeführt werden, bzw. auf deren Antworten gehört werden. Dieser Plan wurde aber dann doch abgeändert. Für uns mit im Gerichtssaal ist Fritz Burschel, Referent für Neonazismus und Ideologien der Ungleichwertigkeit bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung, und eben Berichterstatter für Radio LOTTE Weimar.